Ehrungen mit dem Ehrenkreuz

Bei der diesjährigen Ehrung der Ehrenamtlichen Helfer von BRK, Wasserwacht und Feuerwehr im Bayreuther Rathaus, wurden auch drei Kameraden aus der Abteilung St. Georgen für ihren Jahzehnte langen ehrenamtlichen Einsatz von Oberbürgermeisterin Frau Brigitte Merk-Erbe mit dem Bayrischen Feuerwehrehrenkreuz ausgezeichnet. Mit dem silbernen Ehrenkreuz für 25 Jahre aktive Dienszeit wurden unser Kassier Alexander Kießling und unser Atemschutzbeauftrager Michael Schmidt geehrt. Das Ehrenkreuz in Gold für 40 Jahre aktive Dienstzeit wurde unserem ehemaligen langjährigen Abteilungsführer Herbert Zeitler verliehen.
 
Wir bedanken uns bei allen drei Kameraden für ihre unermütliche Jahrzehnte lange Unterstützung in der Brannaburger Feuerwehr und hoffen noch auf viele zahlreiche Jahre der guten Kameradschaft und Zusammenarbeit.
 
 

Feuerwehraktionswoche 2016!

Am vergangenen Sonntag endete die Feuerwehraktionswoche 2016 in der Stadt Bayreuth traditionell mit dem Tag der offenen Tür in der Hauptfeuerwache. Neben unserer Hauptübung an der Markgrafenschule, beteiligte sich die Abt. St. Georgen auch an der Inspektionsübung des Landkreises Bayreuth bei der Fa. NKD in Bindlach und am Tag der offenen Tür. Neben der Fettexplosion wurden von uns zusammen mit den Kameraden der Abt. Innere Stadt auch die verschiedenen Schutzkleidungen die in der Feuerwehr bei verschieden Einsätzen verwendet werden, den Besuchern vorgeführt. Hier einige Bilder von der Feuerwehraktionswoche 2016.

Großaufgebot der Feuerwehr

Ein Großaufgebot an Einsatzkräften der Feuerwehren Bayreuth und Bindlach wurden am Nachmittag des 21. Juli zu einem gemeldeten Maschinenbrand bei der BAT alarmiert. Glücklicherweise handelte es sich nur um einen Schwelbrand, der durch einen Atemschutztrupp der Ständigen Wache mit einem C-Strahlrohr schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte.

Vorsorglich wurden von der Feuerwehr Bindlach und den Abteilungen Innere Stadt und St. Georgen noch weitere Einsatzkräfte auf Bereitschaft mit Atemschutz ausgerüstet.  Nach einer halben Stunde war der Brand gelöscht und die Wasserversorgung konnte zurück gebaut werden. Nach ca. 45 Minuten konnten alle Einsatzkräfte wieder abrücken.

 

Personenrettung und Belastungsübung für Atemschutzgeräteträger

Bei unserem letzten Übungsdienst wurde für unsere Atemschutzgeräteträger eine Belastungsübung mit einer Steckenlänge von ca 1 km, beginnend vom Abenteuerspielplatz oberhalb der Hohen Warte bis zur Aussichtsplattform auf dem Siegesturm inklusive seiner 97 Stufen und den ganzen Weg wieder zurück absolviert. Hierbei stand vor Allem die körperliche Belastungsfähigkeit und die Kondition und weniger die Feuerwehrtechnische Ausbildung im Vordergrund.
 
Parallel dazu, übte eine zweite Gruppe das Abseilen von steilen Abhängen und die Personenrettung einer abgestürzten Person. Da wir über keine sogenannte Schleifkorbtrage verfügen, wurde die Personenrettung mit einer normalen Krankentrage durchgeführt.

Termine

PSA / Fahrzeug- und Gerätepflege
Jahresabschluss

Facebook

Instagram

...

YouTube

...