Großes Einsatzaufkommen nach schwerem Unwetter mit Starkregen

Am vergangenen Samstag wurden wir während eines schweren Unwetters zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ins Industriegebiet St. Georgen alarmiert. Nach kurzer Erkundung wurde ein durch Wasserdampf aufgelöster Rauchmelder als Ursache festgestellt. Auf Grund der starken Regenfälle sind wir anschließend von der Leitstelle zu zahlreiche vollgelaufene Keller in die Stolzing- und Sieglindestraße disponiert worden. Nacheinander pumpten wir das eingedrungene Regenwasser aus den jeweiligen Kellerräumen ab. Zusätzlich musste ein verstopfter Regenwassereinlauf vom Schlamm bereift und mit einem C-Rohr gespült werden. Nachdem die Einsätze im Hussengut

abgearbeitet waren, pumpten wir einen Heizungskeller in der Levistraße aus. Im Anschluss daran, unterstützten wir die Feuerwehr Laineck in einem nahegelegenen Recycling-Betrieb das eingedrungene Regenwasser abzupumpen. Hierzu wurden von der Feuerwehr Laineck und uns mehrere Chiemsee Pumpen, eine Tragkraftspritze und ein Wassersauger eingesetzt. Insgesamt wurden 11 Einsatzstellen von der Abt. St. Georgen abgearbeitet. Dazu waren 14 Einsatzkräfte unserer Abteilung mit den beiden Einsatzfahrzeugen über sechs Stunden im Dauereinsatz. Einen weiteren ausführlichen Bericht über das Einsatzgeschehen könnt ihr unter folgendem Link nachlesen:

http://www.feuerwehr-bayreuth.de/index.php/einsaetze/einsaetze-archiv/731-20210605-thl

Dienstaufnahme nach Lockdown

Nach sieben Monaten Zwangspause konnten auch wir am vergangenen Freitag den praktischen Ausbildungsdienst wieder aufnehmen. In kleinen Gruppen wurde eine Auffrischung der Grundkenntnisse für die Maschinisten und die Atemschutzgeräteträger abgehalten, während unsere Feuerwehrfrauen sich mit dem Türöffnungssatz an der Türöffnung versuchten. Alle Kameradinnen und Kameraden freuen sich darüber das endlich wieder gemeinsamer Ausbildungsdienst möglich ist. Hoffentlich bleibt das auch so!

Motorsägenausbildung

Während ein praktischer Ausbildungsdienst in größeren Gruppen derzeit immer noch nicht möglich ist, konnte unter strenger Einhaltung der Hygieneregeln und einem täglichen Corona Schnelltest in kleinen Gruppen ein Motorsägenlehrgang abgehalten werden. Somit hatten zwei Kameradinnen und vier Kameraden unserer Abteilung die Möglichkeit unter fachmännischer Anleitung den sicheren und richtigen Umgang mit einer Motorsäge zu üben. Gerade bei Unwettereinsätzen und manchmal auch bei Brandeinsätzen kommt die Motorsäge immer öfters zum Einsatz. Somit ist es unabdingbar, dass die Einsatzkräfte stetig mit einer Motorsäge üben und sich regelmäßig weiterbilden. Ein besonderer Dank geht an beide Ausbilder für den sehr Gut organisierten Lehrgang und die geopferte Freizeit.

Ausbildung per Livestream

Seit Monaten ist keine praktische Ausbildung möglich und wir mussten uns auf theoretischen Unterricht per Videokonferenz beschränken. Um den Ausbildungsdienst interessanter zu gestalten, bieten wir jetzt per Livestream einen praktischen Unterricht an unseren Einsatzfahrzeugen direkt aus dem Feuerwehrgerätehaus an. Zum Einstieg stand die Fahrzeug- und Gerätekunde auf dem Programm. Solange uns die praktische Ausbildung in größeren Gruppen untersagt ist, wollen wir auf diesem Weg einen abwechslungsreicheren Unterricht anbieten. Dieses neue Angebot wurde von der Mannschaft am vergangenen Freitag mit großer Begeisterung angenommen. Dennoch hoffen wir auf eine baldige Rückkehr zum normalen Ausbildungsdienst, um auch weiterhin für den Einsatzdienst bestens gerüstet zu sein.

Digitaler Jahresrückblick 2020

Coronabedingt konnte im vergangenen Dezember kein Jahresabschluss mit Jahresrückblick abgehalten werden. Bei einem Jahresabschluss wird vom Abteilungsführer nochmal auf die Ereignisse und die besonderen Einsätze zurückgeblickt. Anschließend geht auch unser Kommandant und Stadtbrandrat nochmal auf die besonderen Aktivitäten und Veränderungen in der Bayreuther Feuerwehr ein und vollzieht anstehende Beförderungen und Dienstzeitehrungen. Mit ein paar Wochen Verspätung wurde heute Vormittag, erstmalig Digital der Jahresrückblick 2020 durch unseren Abteilungsführer und die Beförderungen sowie Dienstzeitehrungen durch unseren Stadtbrandrat nachgeholt. Dieser digitale Jahresrückblick wurde Großartig angenommen und mit ein paar lustigen Einspielungen per Bild und Video Dateien interessant und kurzweilig gestaltet. Alle verfolgten mit großem Interesse die Ausführungen unserer Feuerwehrführung und schmunzelten auch über die eine oder andere nicht ganz ernstgemeinte Bildeinspielung. Wie Alle, hoffen auch wir bald wieder zu einem praktischen Ausbildungsdienst und zu einem normalen Alltag zurückkehren zu können. Bis dahin versuchen wir das Beste aus dieser Situation zu machen und bieten weiterhin einen digitalen Ausbildungsdienst an um somit auch den Einsatzdienst weiterhin aufrechterhalten zu können.

Termine

PSA / Fahrzeug- und Gerätepflege
Jahresabschluss

Facebook

Instagram

...

YouTube

...