Ausbildungsdienst am 06.05.22

In zwei Ausbildungsgruppen unterteilt wurde am vergangenen Freitag das Thema Absturzsicherung und aufziehen von Geräten sowie der Aufbau einer Wasserversorgung und das Anstauen von fließenden Gewässern geschult. Unter anderem wurde eine Steckleiter zum Einsatz gebracht um zu einem Brückenpfeiler aufsteigen zu können. In ca. 6 Meter Höhe wurde mit Feuerwehrleinen eine Absturzsicherung errichtet, an der sich die Übungsteilnehmer mit ihrem Feuerwehrgurt sichern konnten. Dazu wurde das Anlegen von verschiedenen Feuerwehrknoten geübt und unterschiedliche Einsatzmittel sowie Gerätschaft mit einer Feuerwehrleine aufgezogen.
Die zweite Ausbildungsgruppe errichtete an einem kleinen Bach zwei Ansaugstellen zum eine Wasserversorgung aufbauen zu können. Um die benötigte Ansaugtiefe für den Saugkorb zu erreichen und ausreichend Löschwasser zur Verfügung zu haben, musste das Wasser nur mit Zuhilfenahme der Einsatzmittel von unserem Löschgruppenfahrzeug angestaut werden. Neben einer Abdeckplane wurden unter anderem auch mehrere Schaumkanister, Schlauchbrücken, Verkehrsleitkegel, Schlauchtragkörbe, sowie eine Krankentrage eingesetzt. Somit konnte das Bachbett auf eine Wassertiefe von ca. 50 cm. Angestaut werden. Beide Gruppen meisterten die Ihnen gestellten Aufgaben mit Bravour und stellten erneut Ihre Kreativität zur Problemlösung unter Beweis.

Maschinistenausbildung

Um im Brandfall schnell und effektiv löschen zu können, wird eine ausreichende Wasserversorgung sowie ein hoher Druck benötigt. Um unsere Maschinisten auf solche Situationen vorzubereiten, führten wir am letzten Samstag eine Auffrischung zur Bedienung unserer Pumpen durch. Nicht nur die Wasserentnahme aus offenen Gewässern, sondern auch die Entnahme aus dem Hydrantennetz wurden sowohl mit unserer Fahrzeugpumpe, als auch mit unserer Tragkraftspritze geübt. Mit Hilfe des Lenzbetriebes können große Wassermengen bei niedrigem Druck gefördert werden. Ein Beispiel hierfür ist das Auspumpen eines Kellers nach einem Unwetter. Um den vorhandenen Wasserdruck abzubauen wurde ein Druckvernichter eingesetzt, welcher das unkontrollierte umherschlagen eines Feuerwehrschlauches verhindern soll.

Ein paar sehr interessante Werte lieferte auch der sogenannte Flowmeter. Ein Bauteil das die Durchflussmenge und den Förderdruck messen kann.

Um die maximale Leistung unserer Pumpen zu testen, wurde ein tragbarer Wasserwerfer vom Abrollbehälter „Sonderlöschmittel“ genutzt. Dieser kann bis zu 2000 Liter Wasser pro

Minute abgeben. Ein großer Dank geht an unsere Ausbilder und Kameraden Daniel Popp und Philipp Kopp für diese sehr gute ausgearbeitete Fort- und Weiterbildung unserer Maschinisten.

Ausbildungdienst

Unser letzter Ausbildungsdienst in St. Georgen stand dieses Mal unter dem Punkt der Problemlösekompetenz.

Nachdem die Mannschaft in zwei Gruppen unterteilt wurde, galt es verschiedene Aufgaben mithilfe der Beladung unserer Einsatzfahrzeuge und der eigenen Kreativität zu lösen. Die Erste Aufgabe bestand darin, Wasser über einen Bereich zu befördern der nicht betreten werden durfte. Während eine Gruppe es mithilfe unserer Steckleiter und zwei Saugschläuchen versuchte, startete die zweite Gruppe einen Versuch mit einem B-Schlauch und dem Stützkrümmer.

Eine weitere Aufgabe forderte die ganze Kreativität von unseren Kameraden/Kameradinnen. Hierzu musste ein Bierzelttisch komplett aufgebaut werden, ohne ihn direkt zu berühren. Mithilfe zweier Bockleitern, wurde auch diese Aufgabe clever bewältigt. Ziel beider Aufgaben war es, die Problemlösekompetenz unserer Mannschaft zu fördern. Sie mussten in der Gruppe mit eigenen Ideen und dem begrenzten Material die Ihnen gestellten Aufgaben bewältigen.

Beiden Gruppen gelang dies auf unterschiedliche Weise. Woran sich erkennen lässt, dass nicht immer nur eine Lösung zum Erfolg führt.

Ausbildung im Fahrsimulator

In den nächsten vier Wochen steht für die Feuerwehren der Stadt Bayreuth ein Fahrsimulator der Versicherungskammer Bayern zur Ausbildung aller Maschinisten und Fahrer zur Verfügung. Um selbstständig die Ausbildung in den einzelnen Abteilungen und Feuerwehren durchführen zu können, wurde dafür von allen Abteilungen und Feuerwehren der Stadt Bayreuth jeweils ein eigener Ausbilder in die Technik und die Bedienung dieses Simulators unterwiesen. Während der Großteil unserer Feuerwehrkameradinnen und Kameraden ihrem Übungs- und Ausbildungsdienst am Gerätehaus St.

Georgen nachgingen, konnten bereits fünf Kameraden der Abteilung St. Georgen am vergangenen Freitag in der Feuerwache Bayreuth den Fahrsimulator nutzen. Bevor sich die Teilnehmer hinter das Lenkrad setzten durften, wurde vorweg von unserem Ausbilder und Kameraden Daniel Popp in einem theoretischen Teil auf die Straßenverkehrsordnung und das Wege- und Sonderrecht von Hilfsorganisationen in Straßenverkehr eingegangen. Im Simulator wurden dann die Teilnehmer sensibilisiert bei Einsatzfahrten vorausschauend zu fahren und mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen. Durch den Ausbilder wurden verschiedene Einsatzfahrten mit unterschiedlichen Gefahrenpunkten und Witterungsbedingungen eingespielt. Die Teilnehmer musste dann bei ihrer simulierten Einsatzfahrt auf die jeweiligen Witterungsbedingungen und Gefahren eingehen und ihr Fahrverhalten dementsprechend anpassen. Im Anschluss wurde durch den Ausbilder mit allen Teilnehmern nach in einer Videoanalyse auf das Fahrverhalten des jeweiligen Fahrers eingegangen und auf eventuelle Verbesserungen hingewiesen. Dieser Fahrsimulator ist eine gute Alternative um alle Maschinisten und Fahrzeugführer für die

Einsatzfahrt mit einem Einsatzfahrzeug zu schulen.

Video Ausbildungsdienst vom 08.04.2022:

https://youtu.be/k5SVHvdVjR0

Dienstversammlung 2022

Auf Grund einer bevorstehenden personellen Veränderung in der Abteilungsführung, fand am 25.03.2022 eine Dienstversammlung für alle aktiven Mitglieder der Abteilung St. Georgen statt. Weitere Punkte auf der Tagesordnung waren unter anderem, das Festlegen von Nachholterminen für Corona bedingte ausgefallene Ausbildungs- und Vereinsaktivitäten aus den Jahren 2020 und 2021. Weiterhin wurde beschlossen, sofern es organisatorisch Möglich ist, im Sommer 2022 unser Gerätehausfest welches 2021 anlässlich der Corona Pandemie abgesagt werden musste, nachzuholen. Einstimmig beschlossen wurde auch, dass der gesamte Erlös aus diesem Gerätehausfest, sollte es dieses Jahr stattfinden können, an die Opfer und Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine gespendet werden soll.

Im Anschluss an die Dienstversammlung wurde zusätzlich mit allen geladenen passiven Kameradinnen und Kameraden eine Vertrauensperson für die Abteilung St. Georgen gewählt. Unsere bisherige Vertrauensperson und aktive Kameradin Heike Hohl stellte sich als einzige Kandidatin für eine Wiederwahl zur Verfügung. Kameradin Hohl wurde von allen Anwesenden erneut das uneingeschränkte Vertrauen ausgesprochen und einstimmig für ihre dritte Amtszeit wiedergewählt. Wir gratulieren recht herzlich und danken für ihre jahrelange sehr gute Zusammenarbeit in der Vorstandschaft.

Zum Abschluss wurde durch Stadtbrandrat und Kommandant Ralph Herrmann unser Kamerad Korbinian von der Burg, der im vergangenen Jahr von der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst der Abt. St. Georgen übertrat zum Feuerwehrmann und unser Gruppenführer und Atemschutzbeauftragter, Kamerad Michael Schmidt zum Oberlöschmeister befördert. Wir gratulieren beiden Kameraden ebenfalls recht herzlich und wünschen ihnen noch viel Freude am ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr.

Termine

PSA / Fahrzeug- und Gerätepflege
Jahresabschluss

Facebook

Instagram

...

YouTube

...