Großes Einsatzaufkommen nach schwerem Unwetter mit Starkregen

Am vergangenen Samstag wurden wir während eines schweren Unwetters zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ins Industriegebiet St. Georgen alarmiert. Nach kurzer Erkundung wurde ein durch Wasserdampf aufgelöster Rauchmelder als Ursache festgestellt. Auf Grund der starken Regenfälle sind wir anschließend von der Leitstelle zu zahlreiche vollgelaufene Keller in die Stolzing- und Sieglindestraße disponiert worden. Nacheinander pumpten wir das eingedrungene Regenwasser aus den jeweiligen Kellerräumen ab. Zusätzlich musste ein verstopfter Regenwassereinlauf vom Schlamm bereift und mit einem C-Rohr gespült werden. Nachdem die Einsätze im Hussengut

abgearbeitet waren, pumpten wir einen Heizungskeller in der Levistraße aus. Im Anschluss daran, unterstützten wir die Feuerwehr Laineck in einem nahegelegenen Recycling-Betrieb das eingedrungene Regenwasser abzupumpen. Hierzu wurden von der Feuerwehr Laineck und uns mehrere Chiemsee Pumpen, eine Tragkraftspritze und ein Wassersauger eingesetzt. Insgesamt wurden 11 Einsatzstellen von der Abt. St. Georgen abgearbeitet. Dazu waren 14 Einsatzkräfte unserer Abteilung mit den beiden Einsatzfahrzeugen über sechs Stunden im Dauereinsatz. Einen weiteren ausführlichen Bericht über das Einsatzgeschehen könnt ihr unter folgendem Link nachlesen:

http://www.feuerwehr-bayreuth.de/index.php/einsaetze/einsaetze-archiv/731-20210605-thl