Einsatzübung in der Feuerwehraktionswoche 2025
Simuliert wurde ein Zimmerbrand in einem Schulgebäude. Am Gymnasium Christian-Ernestinum übten vergangenen Freitag die Abteilungen St.
Simuliert wurde ein Zimmerbrand in einem Schulgebäude. Am Gymnasium Christian-Ernestinum übten vergangenen Freitag die Abteilungen St.
Unser diesjähriger Feuerwehrausflug führte unsere Mitglieder mit ihren Familien nach Regensburg. Nach einer Schifffahrt ging es die 358 Treppenstufen hoch zur Walhalla. Dort konnte man die Ehrenhalle besichtigen oder einfach den herrlichen Ausblick über die Donau genießen. Nach einem kleinen Picknick ging es weiter zum Steinberger See. Während sich unsere jüngeren Mitglieder auf der Kartbahn in Wackersdorf vergnügten, genossen unsere älteren Mitglieder mit ihren Familien das zahlreiche Freizeitangebot am Steinberger See. Beim Adventure Golf, im Kletterpark oder bei einem Überblick über den See auf der 40 Meter hohen Holzkugel genossen wir den herrlichen Spätsommertag. Bei diesem Ausflug war wirklich für jeden etwas Passendes dabei. Neben den vielen Ausbildungsdiensten und zahlreichen Einsätzen ist die Kameradschaftspflege eine wichtige Herzensangelegenheit unserer Feuerwehr. Einfach mal abschalten und gemeinsam mit den Familien einen schönen Ausflug genießen. Eine gute Kameradschaft ist unbezahlbar.
Im Juli besuchte auf Einladung der Feuerwehr Annecy eine Gruppe der Feuerwehr Bayreuth für vier Tage ihre Partnerfeuerwehr. Auch vier Kameraden aus St. Georgen folgten dieser Einladung und kamen in den Genuss eines großartigen Rahmenprogramms. Neben den Besichtigungen der Feuerwachen in Annecy, in Ebagny und in Chamonix kamen wir in den Genuss einer atemberaubenden Aussicht vom Agiuille du Midi. Ein Highlight waren der Feuerwehrball "Ball de Pompier D´Annecy und Ball de Pompier D´Epagny". Eine große Ehre wurde uns zuteil mit der Einladung zur Teilnahme an der Militärparade zum französischen Nationalfeiertag. Abgerundet wurde unser Besuch mit einer Schifffahrt auf dem Lac d´Annecy.
Auf Grund zweier Einsätze in den letzten beiden Nächten hatten einige von uns heute noch mit etwas Schlafmangel zu kämpfen. In der Nacht zum Montag wurden wir mit der Ständigen Wache zu einem Kellerbrand alarmiert. Anwohner konnten den Brand bis zu unserem Eintreffen bereits löschen. Somit wurden seitens der Feuerwehr lediglich noch Belüftungsmaßnahmen in den Kellerräumen zur Entrauchung durchgeführt und die Bewohner über den Einsatz informiert. Nach ca. einer halben Stunde konnten alle Einsatzkräfte wieder abrücken.In der darauffolgenden Nacht wurden wir erneut alarmiert. In einer Wohnsiedlung stand der Keller eines Einfamilienhauses ca. 5 cm unter Wasser. Mit dem Einsatz von zwei Wassersaugern waren 8 Einsatzkräfte von uns ca. 3 Std. beschäftigt um das Wasser aus dem Keller abzusaugen.
Insgesamt rückten fünf Kameraden und eine Kameradin unserer Abteilung vergangenes Wochenende mit dem Hilfeleistungskontingent das von der Stadt und dem Landkreis Bayreuth zusammengestellt wurde bzw. mit der Flughelfergruppe Bayreuth nach Saalfeld / Thüringen aus um die örtlichen Feuerwehren bei der Brandbekämpfung zu unterstützen. Am Freitag bestand unsere Hauptaufgabe darin kleine Bodenfeuer, die durch den starken Wind immer wieder angefacht wurden zu löschen und Glutnester im Unterholz bzw. im Waldboden mit der Wärmebildkamera ausfindig zu machen und somit gezielte Löschmaßnahmen vornehmen zu können.
Platz 9 beim 22. Leistungsmarsch für Erwachsene im Regierungsbezirk Oberfranken.