Ausbildung am Schaumlöschtrainer

Neben den verschiedenen Löschschaumarten und dem Einbau und der korrekten Bedienung eines Zumischers wurde für den taktisch richtigen Einsatz von Löschschaum bei Brandeinsätzen an einem Schaumlöschtrainer auch auf verschiedene Löschtechniken eingegangen. Nach einer theoretischen Einführung konnten die Teilnehmer das indirekte aufbringen von Löschschaum auf das Brandgut und das setzten eines Schaumankers üben. Ein großer Dank geht an die Kameraden der Abt. Innere Stadt für den sehr lehrreichen Ausbildungsdienst und ihre geopferte Freizeit.

Ausbildung in der Brandübungsanlage

Acht Atemschutzgeräteträger/innen aus den Abteilungen Aichig, Innere Stadt und St. Georgen sowie der Freiwilligen Feuerwehr Laineck nahmen an einer Weiterbildung zur Brandbekämpfung von Bränden in Räumen unter Realbedingungen teil. Dazu besuchten wir eine Gasbefeuerte Brandübungsanlage des Freistaates Bayern, die bei der Berufsfeuerwehr Nürnberg auf der Feuerwache 4 stationiert ist. Unter der Anleitung zweier hauptamtlicher Feuerwehrkräfte der Berufsfeuerwehr Nürnberg wurde die taktisch richtige Vorgehensweise bei Bränden in Räumen geschult. Dabei wurde auch auf die richtige Löschtechnik, den korrekten Einsatz von Hohlstrahlrohren, das passende Schlauchmanagement und Verlegung der Schlauchreserve, sowie das taktische absuchen verrauchter Räume nach vermissten Personen geschult. Bei unterschiedlichen Brandszenarien bei denen Temperaturen bis zu 300°C erreicht wurden, konnten die Atemschutztrupps unter realistischen Bedingungen verschiedene Brände löschen, sowie das taktische Vorgehen bei einer Rauchgasdurchzündung, dem sogenannten „Rollover“ üben. Ein herzliches Dankeschön geht an die Ausbilder der Berufsfeuerwehr Nürnberg, die unseren Atemschützern bei dieser fast 4-stündigen Ausbildung mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen wertvolle Hinweise gaben, die bei zukünftigen Bandeinsätzen lebensrettend sein können.

Ehrung der Fluthelfer

Anlässlich der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal wurden diese Woche im Landratsamt Bayreuth die Fluthelfer des Hilfeleistungskontingents von Stadt und Landkreis Bayreuth für ihren selbstlosen Einsatz geehrt.

Von der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth waren 24 Kameraden*innen darunter 5 Kameraden aus der Abt. St. Georgen im Ahrtal mit im Einsatz.

Neben den Hilfsorganisationen hätten auch alle privaten Helfer und Firmen die Tagelang gemeinsam mit Uns angepackt haben, um den Flutopfern zu helfen eine Ehrung verdient. Wir sagen Danke an alle Hilfsorganisationen, Firmen und Helfern aus ganz Deutschland und den benachbarten Ländern. Diese Ehrung nehmen wir stellvertretend für alle Freiwilligen Helfer entgegen und widmen Sie Ihnen für Ihren ebenfalls unermüdlichen und selbstlosen Einsatz.

Auftaktübung zur Feuerwehraktionswoche 2023

Mit einer großen Einsatzübung am Bürogebäude der Firma Markgraf starteten wir in die Feuerwehraktionswoche 2023. Gemeinsam mit der Abteilung Innere Stadt, der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung, der Feuerwehr Bindlach und Laineck sowie dem Rettungsdienst der BRK Bereitschaft Bayreuth übten wir die Zusammenarbeit für den Ernstfall. Noch bis Ende der Woche zeigen alle Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth bei verschiedenen Einsatzübung ihr können. Die Feuerwehraktionswoche endet am Sonntag mit einem Tag der offenen Tür in Feuerwache. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden Einsatzkräften, bei der Fa. Markgraf und bei allen Besuchern für das Interesse an unserer Arbeit und freuen uns auf ein Wiedersehen beim Tag der offenen Tür.

Zuschauer herzlich Willkommen!!!

Große Einsatzübung zum Auftakt der Feuerwehraktionswoche am kommenden Samstag den 23.09.2023 um 11:00 Uhr bei der Fa. Markgraf im Industriegebiet St. Georgen.

Termine

PSA / Fahrzeug- und Gerätepflege
Jahresabschluss

Facebook

Instagram

...

YouTube

...