Grundausbildung – MTA

Am vergangenen Wochenende unterstützte die Abteilung St. Georgen mit sieben Ausbildern beim Grundlehrgang, der sogenannten Modularen Truppausbildung (MTA). Mit 21 Lehrgangsteilnehmer*innen aus den verschiedensten Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth, wurden folgende Ausbildungsthemen durchgenommen. Aufbau einer Wasserversorgung aus offenem Gewässer, Inbetriebnahme verschiedener Hydranten, Einsatz von Hohlstrahlrohren sowie das Löschen im Brandeinsatz.

Nach einer ca. 2-stündigen theoretischen Einführung, wurde im Anschluss auf dem Übungshof der Feuerwache in mehreren kleinen Gruppe die Wasserentnahme von den Hydranten, das Kuppeln einer Saugleitung, sowie die Löschtechnik mit einem Hohlstrahlrohr in der Praxis geschult.

Am Nachmittag wurde das Ablöschen einer brennenden Person, sowie an einer Brandübungswanne mit dem Einsatz verschiedener Feuerlöscher die sorgsame Herangehensweise und die richtige Löschtechnik an einer Brandstelle im freien geübt. Bei dieser praktischen Ausbildungseinheit bekamen die Teilnehmer*innen auch einen ersten Eindruck auf die Hitzeentwicklung bei einem Brandeinsatz.

Wir danken allen Lehrgangsteilnehmer*innen für die große Begeisterung und sehr aufmerksame und engagierte Teilnahme an dieser Tagesausbildung. Eure Zusammenarbeit war vorbildlich und die Feuerwehr Bayreuth darf sich auf viele neue, engagierte und hochmotivierte Feuerwehrmänner und Frauen freuen.

Auch von der Abt. St. Georgen nehmen an der MTA 4 Kamerad*innen in diesem Jahr teil und werden in wenigen Wochen bestens ausgebildet in den aktiven Feuerwehr- und Einsatzdienst mit einsteigen können. Weiterhin viel Spaß und Erfolg am Lehrgang, wünscht Euch das Ausbilderteam der Abt. St. Georgen.

Erfolgreiche Teilnahme beim 20. Leistungsmarsch für Erwachsene im Regierungsbezirk Oberfranken

Nach dreijähriger Pause fand der 20. Leistungsmarsch für Erwachsene in Uetzing im Landkreis Lichtenfels statt. Als einzige Vertreter der Stadt Bayreuth war in diesem Jahr die Abteilung St. Georgen mit zwei Wettbewerbsgruppen vertreten. Bei bestem Frühlingswetter stellten 118 Gruppen aus Unter-Mittel- und Oberfranken an 12 Stationen auf einer ca. 7 km langen Strecke ihr können unter Beweis. In einer vorgegebenen Zeit mussten möglichst fehlerfrei verschiedene praktische und theoretische Aufgaben aus dem Feuerwehralltag abgelegt werden. Diese waren unter anderem das Kuppeln einer Saugleitung, das erkennen und zuordnen verschiedener Gasflaschen, vorbereiten eines B-Rohres zum Aufziehen, beantworten von Fragen aus dem Feuerwehrwesen, Zielspritzen mit der Kübelspritze, Leinenzielwurf und ausrollen eines B-Schlauches, sowie das Anlegen verschiedener Feuerwehrknoten u.v.a.

Nach der Auswertung aller Stationen und unter der Berücksichtigung das es für 5 Kamerad*innen die erste Teilnahme an diesem Leistungsmarsch war, belegten die beiden Gruppen der Abt. St. Georgen die hervorragenden Plätze 6. und 52.

Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz"

Auf dem Weg zur Abnahme der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" wurden wir erneut zu einem Brandeinsatz alarmiert. Durch unsere schnelle Verfügbarkeit trafen wir unmittelbar nach dem Rettungsdienst als erste Feuerwehreinheit an der Einsatzstelle ein. Nach Information durch den Leiter des Rettungsdienstes hatten bereits alle Bewohner die Wohnung verlassen. Durch Erkundung unseres Angriffstrupps unter Atemschutz stellte sich schnell heraus das es sich lediglich um entzündetes Speiseöl handelte das mit Wasser durch die Bewohner gelöscht wurde. Dadurch kam es zu einer kleinen Fettexplosion. Glücklicherweise blieben alle Bewohner unverletzt und der Brandschaden war sehr gering. Durch die leichte Verrauchung in der Wohnung wurde noch ein Überdrucklüfter zum Einsatz gebracht und mit einer Wärmebildkamera die Brandstelle auf eventuelle Wärmequellen kontrolliert. Nach 20 min. war der Einsatz beendet und die Bewohner konnten in Ihre Wohnung zurückkehren.

An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, brennende Speiseöle oder Fette niemals mit Wasser oder einem feuchten Tuch zu löschen. Am besten sie Bedecken den Topf oder die Pfanne mit einem passenden Deckel oder einem Backblech und ziehen es vorsichtig von der heißen Herdplatte. Danach bei geschlossenen Deckel das heiße Fett mindestens 10 min. abkühlen lassen.

Im Anschluss ging es für uns direkt zur Abnahme der Leistungsprüfung in die Feuerwache. Insgesamt haben 13 Feuerwehrkameraden und 3 Kameradinnen unserer Abteilung in zwei Löschgruppen erfolgreich die Leistungsprüfung abgelegt. Zum Abschluss wurde der Erfolg im Feuerwehrhaus noch etwas gefeiert. Ein großes Dankeschön geht an alle unsere Kameradinnen und Kameraden sowie an die Schiedsrichter, die an diesem Feiertag ihre Freizeit geopfert haben.

Einsatz- Zugübung im Stadtgebiet

Am vergangenen Samstag wurde eine gemeinsame Zugübung mit mehreren Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth und der Freiwilligen Feuerwehr Laineck an einem leerstehenden Wohngebäude im Bayreuther Stadtgebiet abgehalten. Hierbei konnte die Zusammenarbeit der Feuerwehr Laineck und der Abt. St. Georgen, die gemeinsam den 3. Löschzug der Stadt Bayreuth stellen geschult und vertieft werden. Einen ausführlichen Bericht über die Einsatzübung könnt ihr unter folgenden Link nachlesen.

http://feuerwehr-bayreuth.de/index.php/nachrichten/nachrichten-archiv/871-1504-eue?fbclid=IwAR1fj6MCCgQ0Z1-9dU43ICZry62HmmUygfTeVY44trnOwKisxI1EICyxm9Y

Dienst-/Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth 2023

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde unser langjähriger stv. Abteilungsführer Harald Partenfelder offiziell nach über 51 Jahren aus dem aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet. Wir danken unserem Harald nochmals für seine jahrzehntelange Treue und unermüdlichen Einsatz im Feuerwehrdienst und hoffen, dass er uns noch viele Jahre als passiver Feuerwehrkamerad erhalten bleibt. Einen ausführlichen Bericht über die Mitgliederversammlung könnt ihr unter folgendem Link nachlesen:

http://feuerwehr-bayreuth.de/index.php/nachrichten/nachrichten-archiv/869-230310-mgvs22

Termine

Einsatzübung THL
Wasserförderung über lange Wegstrecken
Einsatzübung FwDV3
Ausbildung LZG

Facebook

Instagram

...

YouTube

...