Feuerwehrausflug 2023

Unser diesjähriger Feuerwehrausflug führte uns bei allerbestem Spätsommerwetter zu den Saalfelder Feengrotten und in den Adventure Golf- und Kletterpark nach Oberhof.

Großeinsatz in der Gaststätte Sudpfanne

Zu einem bereits laufenden Großbrand wurde am Dienstag, dem 15.08.23 der Löschzug 3 bestehend aus der Abt. St. Georgen und der Freiwilligen Feuerwehr Laineck nachgefordert. Unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Stephan Fößel der als Abschnittsleiter fungierte, erstellten wir mit den Drehleitern der Abt. Innere Stadt und der Abt. Altstadt einen eigenen Einsatzabschnitt um den Dachstuhlbrand zu bekämpfen. Ein Innenangriff war aufgrund der Brandausbreitung und der starken Hitzeentwicklung zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich. Insgesamt war die Abt. St. Georgen über 8 Std. mit 12 Einsatzkräften und 3 Trupps unter Atemschutz bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz. Die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft erfolgte nach einer dringend benötigten Ruhepause unserer Einsatzkräfte am folgenden Nachmittag.

Ein großer Dank geht an alle Anwohner sowie das BRK für die schnelle und ausreichende Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken.

http://www.feuerwehr-bayreuth.de/index.php/einsaetze/einsaetze-archiv/893-0815-dach

Ausbildung Gefährliche Stoffe und Güter im Schienenverkehr

Am vergangenen Mittwoch nahmen fünf Kameraden und eine Kameradin aus St. Georgen gemeinsam mit dem Löschzug Gefahrgut der Stadt Bayreuth an einer Ausbildung der Deutschen Bahn Netz AG teil. Dort lernten wir sowohl theoretisch, als auch praktisch den Umgang mit Leckagen an einem Kesselwagen (Ausbildungszug).

 

Grundausbildung – MTA

Am vergangenen Wochenende unterstützte die Abteilung St. Georgen mit sieben Ausbildern beim Grundlehrgang, der sogenannten Modularen Truppausbildung (MTA). Mit 21 Lehrgangsteilnehmer*innen aus den verschiedensten Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth, wurden folgende Ausbildungsthemen durchgenommen. Aufbau einer Wasserversorgung aus offenem Gewässer, Inbetriebnahme verschiedener Hydranten, Einsatz von Hohlstrahlrohren sowie das Löschen im Brandeinsatz.

Nach einer ca. 2-stündigen theoretischen Einführung, wurde im Anschluss auf dem Übungshof der Feuerwache in mehreren kleinen Gruppe die Wasserentnahme von den Hydranten, das Kuppeln einer Saugleitung, sowie die Löschtechnik mit einem Hohlstrahlrohr in der Praxis geschult.

Am Nachmittag wurde das Ablöschen einer brennenden Person, sowie an einer Brandübungswanne mit dem Einsatz verschiedener Feuerlöscher die sorgsame Herangehensweise und die richtige Löschtechnik an einer Brandstelle im freien geübt. Bei dieser praktischen Ausbildungseinheit bekamen die Teilnehmer*innen auch einen ersten Eindruck auf die Hitzeentwicklung bei einem Brandeinsatz.

Wir danken allen Lehrgangsteilnehmer*innen für die große Begeisterung und sehr aufmerksame und engagierte Teilnahme an dieser Tagesausbildung. Eure Zusammenarbeit war vorbildlich und die Feuerwehr Bayreuth darf sich auf viele neue, engagierte und hochmotivierte Feuerwehrmänner und Frauen freuen.

Auch von der Abt. St. Georgen nehmen an der MTA 4 Kamerad*innen in diesem Jahr teil und werden in wenigen Wochen bestens ausgebildet in den aktiven Feuerwehr- und Einsatzdienst mit einsteigen können. Weiterhin viel Spaß und Erfolg am Lehrgang, wünscht Euch das Ausbilderteam der Abt. St. Georgen.

Erfolgreiche Teilnahme beim 20. Leistungsmarsch für Erwachsene im Regierungsbezirk Oberfranken

Nach dreijähriger Pause fand der 20. Leistungsmarsch für Erwachsene in Uetzing im Landkreis Lichtenfels statt. Als einzige Vertreter der Stadt Bayreuth war in diesem Jahr die Abteilung St. Georgen mit zwei Wettbewerbsgruppen vertreten. Bei bestem Frühlingswetter stellten 118 Gruppen aus Unter-Mittel- und Oberfranken an 12 Stationen auf einer ca. 7 km langen Strecke ihr können unter Beweis. In einer vorgegebenen Zeit mussten möglichst fehlerfrei verschiedene praktische und theoretische Aufgaben aus dem Feuerwehralltag abgelegt werden. Diese waren unter anderem das Kuppeln einer Saugleitung, das erkennen und zuordnen verschiedener Gasflaschen, vorbereiten eines B-Rohres zum Aufziehen, beantworten von Fragen aus dem Feuerwehrwesen, Zielspritzen mit der Kübelspritze, Leinenzielwurf und ausrollen eines B-Schlauches, sowie das Anlegen verschiedener Feuerwehrknoten u.v.a.

Nach der Auswertung aller Stationen und unter der Berücksichtigung das es für 5 Kamerad*innen die erste Teilnahme an diesem Leistungsmarsch war, belegten die beiden Gruppen der Abt. St. Georgen die hervorragenden Plätze 6. und 52.

Termine

PSA / Fahrzeug- und Gerätepflege
Jahresabschluss

Facebook

Instagram

...

YouTube

...