Großaufgebot der Feuerwehr

Ein Großaufgebot an Einsatzkräften der Feuerwehren Bayreuth und Bindlach wurden am Nachmittag des 21. Juli zu einem gemeldeten Maschinenbrand bei der BAT alarmiert. Glücklicherweise handelte es sich nur um einen Schwelbrand, der durch einen Atemschutztrupp der Ständigen Wache mit einem C-Strahlrohr schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte.

Vorsorglich wurden von der Feuerwehr Bindlach und den Abteilungen Innere Stadt und St. Georgen noch weitere Einsatzkräfte auf Bereitschaft mit Atemschutz ausgerüstet.  Nach einer halben Stunde war der Brand gelöscht und die Wasserversorgung konnte zurück gebaut werden. Nach ca. 45 Minuten konnten alle Einsatzkräfte wieder abrücken.

 

Personenrettung und Belastungsübung für Atemschutzgeräteträger

Bei unserem letzten Übungsdienst wurde für unsere Atemschutzgeräteträger eine Belastungsübung mit einer Steckenlänge von ca 1 km, beginnend vom Abenteuerspielplatz oberhalb der Hohen Warte bis zur Aussichtsplattform auf dem Siegesturm inklusive seiner 97 Stufen und den ganzen Weg wieder zurück absolviert. Hierbei stand vor Allem die körperliche Belastungsfähigkeit und die Kondition und weniger die Feuerwehrtechnische Ausbildung im Vordergrund.
 
Parallel dazu, übte eine zweite Gruppe das Abseilen von steilen Abhängen und die Personenrettung einer abgestürzten Person. Da wir über keine sogenannte Schleifkorbtrage verfügen, wurde die Personenrettung mit einer normalen Krankentrage durchgeführt.

Motorsägenausbildung

Bei Unwetter und Sturmschäden rückt die Feuerwehr häufig zur Technischen Hilfeleistung aus. Nicht selten kommt dabei auch die Motorsäge zum Einsatz. Bei unserem letzten Dienst wurde besonders die sichere Anwendung und der korrekte Einsatz einer Motorsäge geschult.

Spaß an der Ausbildung!

Jedes Jahr werden in aller Regelmäßigkeit die wichtigsten Aufgaben eines Feuerwehrmannes / Feuerwehrfrau geübt. Diesmal wurde im Übungshof der Hauptfeuerwache zusammen mit unserer Feuerwehrjugend besonders der Aufbau einer Wasserversorgung, verschiedene Löschtechniken und die Aufgaben eines Maschinisten an der Fahrzeugpumpe bzw. einer Tragkraftspritze geschult.

Bei Einbruch der Dunkelheit wurde zusätzlich zum Ausleuchten des Übungshofes, der Lichtmast unseres Löschgruppenfahrzeuges und ein Stativ mit zwei Flutlichtstrahlern eingesetzt. Wie immer wurde mit viel Spaß, Professionell und Konzentriert geübt. Bereits beim nächsten Dienst in 14 Tagen, geht es zu einer Motorsägenschulung in den Wald. Des Weiteren steht eine Waldbrandbegehung und Überprüfung der Wasserbehälter auf dem Programm. Bilder und ein Bericht darüber werden folgen.

 

Brannaburger Osterbrunnen 2016

Traditionell unterstützten wir dieses Jahr wieder den Brannburger Bürgerverein beim Schmücken des Osterbrunnens. Mit viel Spaß und guter Laune wurden hunderte Bunte Ostereier und zahlreiche Tannenzweige liebvoll an den Brunnen dekoriert. Wir wünschen Euch Allen eine schöne Osterzeit und viel Erfolg bei der Eiersuche.

Termine

Einsatzübung THL
Wasserförderung über lange Wegstrecken
Einsatzübung FwDV3
Ausbildung LZG

Facebook

Instagram

...

YouTube

...