Jahresabschluss 2015!

Beim diesjährigen Jahresabschluss herrschte im vollbesetzten Gerätehaus wieder eine ausgelassene Stimmung. Nach einem kurzen Jahresrückblick durch unseren Abteilungsführer und dem anschließenden Jahresbericht von unserem Stadtbrandrat Ralph Herrmann, standen auch wieder einige Beförderungen und Ehrungen an. Zum Feuerwehrmann wurden die Kameraden Daniel Gebhardt und Christian Niedermeyer ernannt.

Zum Oberfeuerwehrmann wurde Kamerad Sebastian Dörfler und zum Hauptfeuerwehrmann die Kameraden Marco Weigelmann und Henry Rosin befördert. Außerdem wurde Henry Rosin von unserem Stadtbrandrat zum neuen stellvertretenden Jugendwart der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth bestellt. Für 20 Dienstjahre wurde noch unser Kamerad Ingo Porkert geehrt.

Spende in Höhe von 300,-- €

Durch den Erlös unseres Glücksrades beim diesjährigen Gerätehausfest, konnten wir zum Jahresende dem Präsidenten von Round Table 98 Bayreuth eine Spende in Höhe von 300,- € überreichen. Mit dieser Spende wollen wir die Aktion "Hippowoche für den kleinen Elijah" unterstützen. Elijah ist seit seiner Geburt stark gehbehindert und wir hoffen, damit einen kleinen Beitrag leisten zu können, dass die unterstützenden Maßnahmen der Hippowoche zur Förderung der Bewegung auf zwei Beinen auch Elijah es ermöglichen, sich bald auf seinen eigenen Beinen fortbewegen zu können. Wir wünschen ihm auf diesem Wege alles Gute.

Dankeschön-Tag für Feuerwehrleute

Ob in Dienstkleidung oder in Zivil, dem Aufruf Gutes zu tun folgten heute nicht nur die Kameraden der Brannaburger Feuerwehr, sondern auch zahlreiche Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus Stadt und Landkreis Bayreuth. Wir danken den Organisatoren Dieter Reil, Jürgen Schmidt und Matthias Skapczyk für die Idee und die Ausrichtung des "Dankeschön-Tag für Feuerwehrleute" am Bayreuther Winterdorf und hoffen, das zahlreiche Spenden für die Kinderklinik Bayreuth eingenommen werden konnten. Gerne haben auch wir einen kleinen Beitrag dazu geleistet.

Auftaktübung zur Feuerwehraktionswoche!

Zum Start der Feuerwehraktionswoche in der Stadt Bayreuth, übte die Feuerwehr St. Georgen zusammen mit der Abt. Innere Stadt, der Jugendfeuerwehr Bayreuth, der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung und dem BRK am Landratsamt Bayreuth den Ernstfall. Angenommen wurde ein Brand in den Büroräumen im Obergeschoss des Landratsamtes. 2 Personen wurden noch im Gebäude vermisst und mehrere hilflose Personen mussten vom Balkon an der Außenfassade gerettet werden.
 
Neben dem Aufbau der Wasserversorgung aus einem Ober- und einen Unterflurhydranten, baute die Löschgruppe der Jugendfeuerwehr noch eine Saugleitung zur Wasserentnahme aus dem kleinen Weiher vor dem Landratsamt auf. Von der Abt. Innere Stadt und der Abt. St. Georgen wurde je ein Trupp zur Personenrettung im Innenangriff eingesetzt. Weiterhin wurde parallel dazu die Personenrettung über die Drehleiter und einer Steckleiter vorgenommen. Unter Anleitung des Rettungsdienstes wurde eine bewusstlose Person vom Balkon den Landratsamtes über die Drehleiter möglichst Patientenschonend gerettet.
 
Nachdem alle geretteten Personen dem Rettungsdienst zur Verletztenversorgung übergeben wurden, konzentrierten sich alle Einsatzkräfte auf die Brandbekämpfung. Insgesamt wurden von allen Einheiten 8 C-Rohre und ein Wenderohr über die Drehleiter eingesetzt.
 
Nach der Übung gab es noch vor Ort ein paar kurze Dankesworte vom Landrat Herrmann Hübner, der Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe und unseren 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth Dr. Michael Hohl.
 
Die Brannaburger Feuerwehr, bedankt sich bei allen Kameradinnen und Kameraden von Feuerwehr, dem BRK und der Jugendfeuerwehr für die gelungene Einsatzübung und die Gute Zusammenarbeit.
 
Unser besonderer Dank, geht auch an das Presseteam der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth, allen Kameradinnen und Kameraden sowie an unseren
1. Vorstand die uns ihre tollen Bilder zur Verfügung gestellt haben.

11. Platz von 138 Gruppen beim Bezirksleistungsmarsch in Bamberg

Die Abteilung St. Georgen der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth nahm auch dieses Jahr mit einer Gruppe beim 15. Bezirksleistungsmarsch von Oberfranken in Bamberg teil. An 12 Stationen die auf einer ca. 7,5 km langen Marschstrecke verteilt und durch die gesamte Innenstadt von Bamberg führte, mussten verschiedene Aufgaben aus dem Feuerwehralltag bewältigt werden. Hierbei galt es die Übungen, wie z.B. das Kuppeln einer Saugleitung, das Anlegen verschiedener Feuerwehrknoten, das Ausrollen eines B-Schlauches oder den Zielwurf einer Feuerwehrleine in einer vorgegebenen Höchstzeit möglichst fehlerfrei zu absolvieren.  Insgesamt traten 119 Gruppen aus ganz Oberfranken und 19 Gastgruppen aus Mittel- und Unterfranken bestehend aus je 4 Teilnehmern zu diesem Wettbewerb an, um ihr Können untereinader zu messen. Trotz großem Ehrgeiz stand bei uns von Anfang bis Ende immer der Spaß und der Olympische Gedanke "Dabei sein ist Alles" im Vordergrund.
 
Die Gruppe der "Brannaburger Wehr" verpasste nur knapp die Plätze der Besten 10 Gruppen und landete mit 55 Fehlerpunkten auf einem beachtlichen
11. Platz.

Termine

PSA / Fahrzeug- und Gerätepflege
Jahresabschluss

Facebook

Instagram

...

YouTube

...