Zum Start der Feuerwehraktionswoche in der Stadt Bayreuth, übte die Feuerwehr St. Georgen zusammen mit der Abt. Innere Stadt, der Jugendfeuerwehr Bayreuth, der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung und dem BRK am Landratsamt Bayreuth den Ernstfall. Angenommen wurde ein Brand in den Büroräumen im Obergeschoss des Landratsamtes. 2 Personen wurden noch im Gebäude vermisst und mehrere hilflose Personen mussten vom Balkon an der Außenfassade gerettet werden.
Neben dem Aufbau der Wasserversorgung aus einem Ober- und einen Unterflurhydranten, baute die Löschgruppe der Jugendfeuerwehr noch eine Saugleitung zur Wasserentnahme aus dem kleinen Weiher vor dem Landratsamt auf. Von der Abt. Innere Stadt und der Abt. St. Georgen wurde je ein Trupp zur Personenrettung im Innenangriff eingesetzt. Weiterhin wurde parallel dazu die Personenrettung über die Drehleiter und einer Steckleiter vorgenommen. Unter Anleitung des Rettungsdienstes wurde eine bewusstlose Person vom Balkon den Landratsamtes über die Drehleiter möglichst Patientenschonend gerettet.
Nachdem alle geretteten Personen dem Rettungsdienst zur Verletztenversorgung übergeben wurden, konzentrierten sich alle Einsatzkräfte auf die Brandbekämpfung. Insgesamt wurden von allen Einheiten 8 C-Rohre und ein Wenderohr über die Drehleiter eingesetzt.
Nach der Übung gab es noch vor Ort ein paar kurze Dankesworte vom Landrat Herrmann Hübner, der Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe und unseren 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth Dr. Michael Hohl.
Die Brannaburger Feuerwehr, bedankt sich bei allen Kameradinnen und Kameraden von Feuerwehr, dem BRK und der Jugendfeuerwehr für die gelungene Einsatzübung und die Gute Zusammenarbeit.
Unser besonderer Dank, geht auch an das Presseteam der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth, allen Kameradinnen und Kameraden sowie an unseren
1. Vorstand die uns ihre tollen Bilder zur Verfügung gestellt haben.
