Brandschutzerziehung

Um bereits das Interesse der Kleinsten für die Feuerwehr zu wecken, statteten wir der Montessori-Schule Bayreuth in unserem Schutzbereich einen Besuch ab. Zu Beginn wurde den Schülern und Schülerinnen unser Feuerwehrauto mit der technischen Ausstattung erklärt, um somit zu zeigen wie vielfältig unsere Aufgaben sein können. Ebenso war es den Kindern möglich, die Schutzkleidung eines Feuerwehrmanns zu begutachten um den erheblichen Unterschied zur normalen Alltagskleidung kennenzulernen. Auch die komplette Ausrüstung eines Atemschutzgeräteträgers für den Brandeinsatz konnte von den sehr Interessierten Kids bestaunt werden. Somit lernten die Schüler im ersten Teil des Tages, das sie vor Feuerwehrleuten keine Angst haben müssen und sich in einem Brandfall auch nicht vor ihnen verstecken müssen. Auch auf die vielseitigen Aufgaben im Bereich der Feuerwehr wurde ausführlich eingegangen und geduldig alle Fragen dazu beantwortet. Im zweiten Teil des Tages ging es für die Kinder in die Praxis. Mit einem Strahlrohr wurde ihnen ermöglicht, das gezielte spritzen mit Wasser zu versuchen. Hierbei konnten sie Tennisbälle von unseren Verkehrsleitkegeln herunter spritzen. Eine großen Freunde bereitete auch der sogenannte Feuerlöschtrainer. An einem simulierten Papierkorbbrand konnten die Schüler sich selbst in der Brandbekämpfung mit einem Feuerlöscher versuchen. Den großen Abschluss des Tages bildete die Fettexplosion, bei der wir den Kindern noch einmal verdeutlichten warum brennendes Fett nicht mit Wasser gelöscht werden sollte. Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern der Montessori-Schule Bayreuth sowie ihren Lehrkräften für das große Interesse an unserer Ehrenamtlichen Tätigkeit und hoffen darauf den einen oder anderen für die Feuerwehr begeistert zu haben. Ein Eintritt in die Jugendfeuerwehr Bayreuth ist ab 12 Jahren und in die Kinderfeuerwehr bereits ab 7 Jahren möglich. Alle Infos dazu findet ihr unter:

http://www.feuerwehr-bayreuth.de/index.php/abteilungen/jugendgruppe/ansprechpartner-jugendgruppe oder http://www.feuerwehr-bayreuth.de/index.php/abteilungen/kinderfeuerwehr

Ausbildungsdienst am 06.05.22

In zwei Ausbildungsgruppen unterteilt wurde am vergangenen Freitag das Thema Absturzsicherung und aufziehen von Geräten sowie der Aufbau einer Wasserversorgung und das Anstauen von fließenden Gewässern geschult. Unter anderem wurde eine Steckleiter zum Einsatz gebracht um zu einem Brückenpfeiler aufsteigen zu können. In ca. 6 Meter Höhe wurde mit Feuerwehrleinen eine Absturzsicherung errichtet, an der sich die Übungsteilnehmer mit ihrem Feuerwehrgurt sichern konnten. Dazu wurde das Anlegen von verschiedenen Feuerwehrknoten geübt und unterschiedliche Einsatzmittel sowie Gerätschaft mit einer Feuerwehrleine aufgezogen.
Die zweite Ausbildungsgruppe errichtete an einem kleinen Bach zwei Ansaugstellen zum eine Wasserversorgung aufbauen zu können. Um die benötigte Ansaugtiefe für den Saugkorb zu erreichen und ausreichend Löschwasser zur Verfügung zu haben, musste das Wasser nur mit Zuhilfenahme der Einsatzmittel von unserem Löschgruppenfahrzeug angestaut werden. Neben einer Abdeckplane wurden unter anderem auch mehrere Schaumkanister, Schlauchbrücken, Verkehrsleitkegel, Schlauchtragkörbe, sowie eine Krankentrage eingesetzt. Somit konnte das Bachbett auf eine Wassertiefe von ca. 50 cm. Angestaut werden. Beide Gruppen meisterten die Ihnen gestellten Aufgaben mit Bravour und stellten erneut Ihre Kreativität zur Problemlösung unter Beweis.

Maschinistenausbildung

Um im Brandfall schnell und effektiv löschen zu können, wird eine ausreichende Wasserversorgung sowie ein hoher Druck benötigt. Um unsere Maschinisten auf solche Situationen vorzubereiten, führten wir am letzten Samstag eine Auffrischung zur Bedienung unserer Pumpen durch. Nicht nur die Wasserentnahme aus offenen Gewässern, sondern auch die Entnahme aus dem Hydrantennetz wurden sowohl mit unserer Fahrzeugpumpe, als auch mit unserer Tragkraftspritze geübt. Mit Hilfe des Lenzbetriebes können große Wassermengen bei niedrigem Druck gefördert werden. Ein Beispiel hierfür ist das Auspumpen eines Kellers nach einem Unwetter. Um den vorhandenen Wasserdruck abzubauen wurde ein Druckvernichter eingesetzt, welcher das unkontrollierte umherschlagen eines Feuerwehrschlauches verhindern soll.

Ein paar sehr interessante Werte lieferte auch der sogenannte Flowmeter. Ein Bauteil das die Durchflussmenge und den Förderdruck messen kann.

Um die maximale Leistung unserer Pumpen zu testen, wurde ein tragbarer Wasserwerfer vom Abrollbehälter „Sonderlöschmittel“ genutzt. Dieser kann bis zu 2000 Liter Wasser pro

Minute abgeben. Ein großer Dank geht an unsere Ausbilder und Kameraden Daniel Popp und Philipp Kopp für diese sehr gute ausgearbeitete Fort- und Weiterbildung unserer Maschinisten.

Ausbildungdienst

Unser letzter Ausbildungsdienst in St. Georgen stand dieses Mal unter dem Punkt der Problemlösekompetenz.

Nachdem die Mannschaft in zwei Gruppen unterteilt wurde, galt es verschiedene Aufgaben mithilfe der Beladung unserer Einsatzfahrzeuge und der eigenen Kreativität zu lösen. Die Erste Aufgabe bestand darin, Wasser über einen Bereich zu befördern der nicht betreten werden durfte. Während eine Gruppe es mithilfe unserer Steckleiter und zwei Saugschläuchen versuchte, startete die zweite Gruppe einen Versuch mit einem B-Schlauch und dem Stützkrümmer.

Eine weitere Aufgabe forderte die ganze Kreativität von unseren Kameraden/Kameradinnen. Hierzu musste ein Bierzelttisch komplett aufgebaut werden, ohne ihn direkt zu berühren. Mithilfe zweier Bockleitern, wurde auch diese Aufgabe clever bewältigt. Ziel beider Aufgaben war es, die Problemlösekompetenz unserer Mannschaft zu fördern. Sie mussten in der Gruppe mit eigenen Ideen und dem begrenzten Material die Ihnen gestellten Aufgaben bewältigen.

Beiden Gruppen gelang dies auf unterschiedliche Weise. Woran sich erkennen lässt, dass nicht immer nur eine Lösung zum Erfolg führt.

Termine

Einsatzübung THL
Wasserförderung über lange Wegstrecken
Einsatzübung FwDV3
Ausbildung LZG

Facebook

Instagram

...

YouTube

...