Ausbildung Atemschutz und Absturzsicherung

In den letzten Wochen wurde eine sogenannte Belastungsübung für die Atemschutzgeräteträger abgehalten. Dabei mussten unsere Atemschützer mit kompletter Ausrüstung einen ca. 1.5 km langen Fußmarsch durch den Wald vom Abenteuerspielplatz der Hohen Warte bis zum Aussichtspunkt auf dem Siegesturm absolvieren. Eine weitere Gruppe übte verschiedene Feuerwehrknoten die zur Absturzsicherung bzw. zur Eigensicherung im Feuerwehreinsatz benötigt werden.

Ausbildungsdienst am 18. Juni 2021

Achtung!!! Hohe Waldbrandgefahr!!!

Auf Grund der hohen sommerlichen Temperaturen wurde in unserem Schutzbereich eine sogenannte Walbrandbegehung durchgeführt. Zusätzlich übte eine Löschgruppe den Aufbau einer langen Schlauchleitung zur Brandbekämpfung bei Waldbränden.

Wir möchten darauf hinweisen, dass in Wäldern derzeit absolutes Rauchverbot herrscht und keinerlei offene Feuerstellen, Lagerfeuer oder Grillfeuer entzünet werden dürfen.

Großes Einsatzaufkommen nach schwerem Unwetter mit Starkregen

Am vergangenen Samstag wurden wir während eines schweren Unwetters zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ins Industriegebiet St. Georgen alarmiert. Nach kurzer Erkundung wurde ein durch Wasserdampf aufgelöster Rauchmelder als Ursache festgestellt. Auf Grund der starken Regenfälle sind wir anschließend von der Leitstelle zu zahlreiche vollgelaufene Keller in die Stolzing- und Sieglindestraße disponiert worden. Nacheinander pumpten wir das eingedrungene Regenwasser aus den jeweiligen Kellerräumen ab. Zusätzlich musste ein verstopfter Regenwassereinlauf vom Schlamm bereift und mit einem C-Rohr gespült werden. Nachdem die Einsätze im Hussengut

abgearbeitet waren, pumpten wir einen Heizungskeller in der Levistraße aus. Im Anschluss daran, unterstützten wir die Feuerwehr Laineck in einem nahegelegenen Recycling-Betrieb das eingedrungene Regenwasser abzupumpen. Hierzu wurden von der Feuerwehr Laineck und uns mehrere Chiemsee Pumpen, eine Tragkraftspritze und ein Wassersauger eingesetzt. Insgesamt wurden 11 Einsatzstellen von der Abt. St. Georgen abgearbeitet. Dazu waren 14 Einsatzkräfte unserer Abteilung mit den beiden Einsatzfahrzeugen über sechs Stunden im Dauereinsatz. Einen weiteren ausführlichen Bericht über das Einsatzgeschehen könnt ihr unter folgendem Link nachlesen:

http://www.feuerwehr-bayreuth.de/index.php/einsaetze/einsaetze-archiv/731-20210605-thl

Dienstaufnahme nach Lockdown

Nach sieben Monaten Zwangspause konnten auch wir am vergangenen Freitag den praktischen Ausbildungsdienst wieder aufnehmen. In kleinen Gruppen wurde eine Auffrischung der Grundkenntnisse für die Maschinisten und die Atemschutzgeräteträger abgehalten, während unsere Feuerwehrfrauen sich mit dem Türöffnungssatz an der Türöffnung versuchten. Alle Kameradinnen und Kameraden freuen sich darüber das endlich wieder gemeinsamer Ausbildungsdienst möglich ist. Hoffentlich bleibt das auch so!

Motorsägenausbildung

Während ein praktischer Ausbildungsdienst in größeren Gruppen derzeit immer noch nicht möglich ist, konnte unter strenger Einhaltung der Hygieneregeln und einem täglichen Corona Schnelltest in kleinen Gruppen ein Motorsägenlehrgang abgehalten werden. Somit hatten zwei Kameradinnen und vier Kameraden unserer Abteilung die Möglichkeit unter fachmännischer Anleitung den sicheren und richtigen Umgang mit einer Motorsäge zu üben. Gerade bei Unwettereinsätzen und manchmal auch bei Brandeinsätzen kommt die Motorsäge immer öfters zum Einsatz. Somit ist es unabdingbar, dass die Einsatzkräfte stetig mit einer Motorsäge üben und sich regelmäßig weiterbilden. Ein besonderer Dank geht an beide Ausbilder für den sehr Gut organisierten Lehrgang und die geopferte Freizeit.

Termine

Einsatzübung THL
Wasserförderung über lange Wegstrecken
Einsatzübung FwDV3
Ausbildung LZG

Facebook

Instagram

...

YouTube

...