Ausbildungdienst

Unser letzter Ausbildungsdienst in St. Georgen stand dieses Mal unter dem Punkt der Problemlösekompetenz.

Nachdem die Mannschaft in zwei Gruppen unterteilt wurde, galt es verschiedene Aufgaben mithilfe der Beladung unserer Einsatzfahrzeuge und der eigenen Kreativität zu lösen. Die Erste Aufgabe bestand darin, Wasser über einen Bereich zu befördern der nicht betreten werden durfte. Während eine Gruppe es mithilfe unserer Steckleiter und zwei Saugschläuchen versuchte, startete die zweite Gruppe einen Versuch mit einem B-Schlauch und dem Stützkrümmer.

Eine weitere Aufgabe forderte die ganze Kreativität von unseren Kameraden/Kameradinnen. Hierzu musste ein Bierzelttisch komplett aufgebaut werden, ohne ihn direkt zu berühren. Mithilfe zweier Bockleitern, wurde auch diese Aufgabe clever bewältigt. Ziel beider Aufgaben war es, die Problemlösekompetenz unserer Mannschaft zu fördern. Sie mussten in der Gruppe mit eigenen Ideen und dem begrenzten Material die Ihnen gestellten Aufgaben bewältigen.

Beiden Gruppen gelang dies auf unterschiedliche Weise. Woran sich erkennen lässt, dass nicht immer nur eine Lösung zum Erfolg führt.

Ausbildung im Fahrsimulator

In den nächsten vier Wochen steht für die Feuerwehren der Stadt Bayreuth ein Fahrsimulator der Versicherungskammer Bayern zur Ausbildung aller Maschinisten und Fahrer zur Verfügung. Um selbstständig die Ausbildung in den einzelnen Abteilungen und Feuerwehren durchführen zu können, wurde dafür von allen Abteilungen und Feuerwehren der Stadt Bayreuth jeweils ein eigener Ausbilder in die Technik und die Bedienung dieses Simulators unterwiesen. Während der Großteil unserer Feuerwehrkameradinnen und Kameraden ihrem Übungs- und Ausbildungsdienst am Gerätehaus St.

Georgen nachgingen, konnten bereits fünf Kameraden der Abteilung St. Georgen am vergangenen Freitag in der Feuerwache Bayreuth den Fahrsimulator nutzen. Bevor sich die Teilnehmer hinter das Lenkrad setzten durften, wurde vorweg von unserem Ausbilder und Kameraden Daniel Popp in einem theoretischen Teil auf die Straßenverkehrsordnung und das Wege- und Sonderrecht von Hilfsorganisationen in Straßenverkehr eingegangen. Im Simulator wurden dann die Teilnehmer sensibilisiert bei Einsatzfahrten vorausschauend zu fahren und mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen. Durch den Ausbilder wurden verschiedene Einsatzfahrten mit unterschiedlichen Gefahrenpunkten und Witterungsbedingungen eingespielt. Die Teilnehmer musste dann bei ihrer simulierten Einsatzfahrt auf die jeweiligen Witterungsbedingungen und Gefahren eingehen und ihr Fahrverhalten dementsprechend anpassen. Im Anschluss wurde durch den Ausbilder mit allen Teilnehmern nach in einer Videoanalyse auf das Fahrverhalten des jeweiligen Fahrers eingegangen und auf eventuelle Verbesserungen hingewiesen. Dieser Fahrsimulator ist eine gute Alternative um alle Maschinisten und Fahrzeugführer für die

Einsatzfahrt mit einem Einsatzfahrzeug zu schulen.

Video Ausbildungsdienst vom 08.04.2022:

https://youtu.be/k5SVHvdVjR0

Dienstversammlung 2022

Auf Grund einer bevorstehenden personellen Veränderung in der Abteilungsführung, fand am 25.03.2022 eine Dienstversammlung für alle aktiven Mitglieder der Abteilung St. Georgen statt. Weitere Punkte auf der Tagesordnung waren unter anderem, das Festlegen von Nachholterminen für Corona bedingte ausgefallene Ausbildungs- und Vereinsaktivitäten aus den Jahren 2020 und 2021. Weiterhin wurde beschlossen, sofern es organisatorisch Möglich ist, im Sommer 2022 unser Gerätehausfest welches 2021 anlässlich der Corona Pandemie abgesagt werden musste, nachzuholen. Einstimmig beschlossen wurde auch, dass der gesamte Erlös aus diesem Gerätehausfest, sollte es dieses Jahr stattfinden können, an die Opfer und Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine gespendet werden soll.

Im Anschluss an die Dienstversammlung wurde zusätzlich mit allen geladenen passiven Kameradinnen und Kameraden eine Vertrauensperson für die Abteilung St. Georgen gewählt. Unsere bisherige Vertrauensperson und aktive Kameradin Heike Hohl stellte sich als einzige Kandidatin für eine Wiederwahl zur Verfügung. Kameradin Hohl wurde von allen Anwesenden erneut das uneingeschränkte Vertrauen ausgesprochen und einstimmig für ihre dritte Amtszeit wiedergewählt. Wir gratulieren recht herzlich und danken für ihre jahrelange sehr gute Zusammenarbeit in der Vorstandschaft.

Zum Abschluss wurde durch Stadtbrandrat und Kommandant Ralph Herrmann unser Kamerad Korbinian von der Burg, der im vergangenen Jahr von der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst der Abt. St. Georgen übertrat zum Feuerwehrmann und unser Gruppenführer und Atemschutzbeauftragter, Kamerad Michael Schmidt zum Oberlöschmeister befördert. Wir gratulieren beiden Kameraden ebenfalls recht herzlich und wünschen ihnen noch viel Freude am ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr.

Übung mit der Jugendfeuerwehr

Unser Ausbilderteam unterstütze wieder mit großer Freude die Jugendfeuerwehr Bayreuth beim Jugenddienst am vergangenen Dienstag.

Tag des Notrufs

Bereits seit 2009 gibt es jährlich am 11. Februar auf Grund der im Datum enthaltenen Notrufnummer 112 den europäischen Tag des Notrufes. Ziel ist es die europaweite Gültigkeit der Notrufnummer 112 möglichst allen Bürgerinnen und Bürgern noch bekannter zu machen.
Darum machen auch wir am heutigen europäischen Tag des Notrufes selbstverständlich mit.

Unser Einsatz, Ihre Brannaburger Feuerwehr

Termine

FwDV3
Ausbildung LZG
Übungsdienst (vorgezogen wg. Karfreitag)
LP Wasser
LP Wasser (Abnahme)

Facebook

Instagram

...

YouTube

...