Erfolgreicher Abschluss Atemschutzlehrgang

Nach über zwei Jahren konnte unser Lehrgangsleiter und Stadtbrandmeister Mario Steinlein zusammen mit seinem Ausbilderteam wieder einen Atemschutzlehrgang abhalten. Auch zwei Kameradinnen und zwei Kameraden unserer Abteilung nahmen mit Erfolg daran teil. Wir gratulieren allen Lehrgangsteilnehmern und danken dem Ausbilderteam für den gut organisierten Lehrgang und die geopferte Freizeit. Die Abteilung St. Georgen verfügt nun über 16 Atemschutzgeräteträger und ist somit für jeden Brandeinsatz personell bestens aufgestellt.

Erfolgreicher Abschluss CSA Lehrgang

Bereits Anfang August wurde für sieben Atemschutzgeräteträger ein CSA-Lehrgang, eine Zusatzausbildung zum Tragen eines Chemikalienschutzanzuges bei Gefahrguteinsätzen abgehalten. An zwei Tagen hat der Zugführer vom Löschzug Gefahrgut der Feuerwehr Bayreuth zusammen mit seinem Ausbilderteam das sichere und korrekte Anlegen eines Chemikalienschutzanzuges geschult. Bei mehreren Belastungs- und Einsatzübungen konnten sich die Teilnehmer mit der Zusatzbelastung und der eingeschränkten Beweglichkeit in einem CSA-Anzug vertraut machen. Auch fünf Kameraden der Abt. St. Georgen nahmen an diesem Lehrgang teil und können somit bei zukünftigen Gefahrguteinsätzen als CSA-Träger eingesetzt werden. Wir bedanken uns beim Kameraden Markus Zimmermann und seinem Ausbilderteam für die Organisation, die sehr gute Ausbildung sowie die geopferte Freizeit und freuen uns auf weiterhin Gute Zusammenarbeit.

Grundausbildung mit Erfolg bestanden

Zusammen mit mehreren Kameradinnen und Kameraden aus den anderen Abteilungen der Stadt Bayreuth, haben auch vier Kameraden und eine Kameradin aus der Abteilung St. Georgen den sogenannten MTA-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen. Da ein Kamerad unserer Abteilung am Prüfungstag verhindert war, wurde eigens ein zusätzlicher Prüfungstermin angesetzt. Dafür bedanken wir uns recht herzlich beim Lehrgangsleiter Stephan Fößel und seinem gesamten Ausbilderteam. Wir gratulieren unseren und allen anderen Teilnehmern zur bestandenen Grundausbildung und bedanken uns für die sehr gute Zusammenarbeit untereinander und die geopferte Freizeit.

Eine ausführliche Zusammenfassung zum MTA-Lehrgang könnt ihr hier dazu nachlesen:

http://www.feuerwehr-bayreuth.de/.../nachric.../743-0814-mta

Brandsicherheitswache im Festspielhaus

Nach einem Jahr Auszeit, stellt auch dieses Jahr die Freiwillige Feuerwehr Bayreuth bei jeder Aufführung zur Sicherung des Brandschutzes im Festspielhaus zwei Sicherheitswachen. Neben der Sicherheitswache im Haus ist zusätzlich eine zweite Sicherheitswache an der Hinterbühne im Außenbereich auf Bereitschaft um im Brandfall schnell eingreifen zu können. Die Sicherheitswachen werden von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen Kräften aus allen Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth gestellt und setzt sich jeweils aus sechs Feuerwehraktiven (Staffelbesatzung) zusammen. In diesem Jahr leisten auch 15 Kameradinnen und Kameraden der Abteilung St. Georgen bei zehn Festspielaufführungen ehrenamtlichen Sicherheitsdienst um den Brandschutz zu gewährleisten.

Hochwassereinsatz Rheinland-Pfalz

Am vergangenen Samstag kehrten unsere fünf Kameraden aus den von der Flutkatastrophe betroffenen Krisengebieten im Ahrtal

in Rheinland-Pfalz nach Bayreuth zurück und wurden von Stadtbrandrat Ralph Herrmann sowie einem kleinen Begrüßungskomitee erwartet. Drei Tage wurde der Löschzug der Stadt Bayreuth in den Gemeinden Altenahr

und Altenburg eingesetzt. Dort unterstützten wir die Anwohner und zahlreiche freiwillige Helfer beim Auspumpen der vollgelaufenen Keller, dem Freiräumen versperrter Fahrwege, einer Tierrettung, dem Beseitigen von umgestürzten Bäumen und Tierkadavern, die Bundeswehr bei der Menschenbergung und befreiten die überfluteten Häuser vom Sperrmüll und den großen Massen an Schlamm in ihren Kellerräumen. Zusätzlich wurde der Brandschutz sichergestellt und die Betroffenen in ihrer Verzweiflung getröstet und Mut zugesprochen, soweit uns dies Möglich war. Das erlebte wird allen Helfern ein Leben lang in Erinnerung bleiben und es bleibt zu hoffen, dass sich eine solche Naturkatastrophe nicht wiederholen wird.

Überwältigend war die sehr große Hilfsbereitschaft an hunderten von freiwilligen Helfern aus ganz Deutschland. Unser Kontingent an Hilfskräften war täglich mind. 10–12 Std. im Einsatz um einen kleinen Beitrag zu leisten um den Bürgern im Ahrtal etwas

Hoffnung zu geben und sie einen kleinen Schritt in die Normalität zurückzuführen. Auch wenn es noch viele Wochen und Monate dauern wird, so sind wir sicher das es im Ahrtal bei

diesem großen Zusammenhalt bald wieder aufwärtsgehen wird und wünschen allen Betroffenen viel Kraft für die diese besondere und herausfordernde Zukunft.

Wir bedanken uns auch besonders für die stetig hervorragende Verpflegung durch das BRK und die sehr gute organisatorische Leitung durch unseren Kontingentführer KBR Herrmann Schreck und seiner Führungsgruppe.

"Stadt und Land - Hand in Hand"

Termine

PSA / Fahrzeug- und Gerätepflege
Jahresabschluss

Facebook

Instagram

...

YouTube

...